Rillenkugellager sind besonders vielseitig verwendbar. Sie sind einfach im Aufbau, selbsthaltend, für hohe bis sehr hohe Drehzahlen geeignet und unempfindlich in Betrieb und Wartung.
Rillenkugellager haben tiefe Laufrillen ohne Einfüllnuten und eine enge Schmiegung zwischen den Laufrillen und den Kugeln. Sie können dadurch neben Radialbelastung auch Axialbelastungen in beiden Richtungen aufnehmen, selbst bei hohen Drehzahlen.
Welche Rillenkugellager gibt es?
Einreihig
Einreihig, abgedichtet mit Deck- oder Dichtscheiben
Energieeffizierte Lager (E2)
Einreihig, mit Ringnut und Sprengring
Einreihig, aus nichtrostendem Stahl
Einreihig, mit Einfüllnut oder mit Einfüllnut und Ringnut
ICOS Lager-Dichtungs-Einheiten
Zweireihige
Für spezielle Anwendungsgebiete gibt es optimierte Rillenkugellager
Sensorlagereinheiten
Lager für extreme Temperaturen
Lager mit Solid Oil
SKF DryLube Lager
INSOCOAT Lager
Hybridlager
NoWear beschichtete Lager
Kunststoff-Kugellager